Talsperren-Wasserkraft Sachsen-Anhalt GmbH
Timmenröder Straße 1a
38889 Blankenburg
Tel: | 039 44 - 94 20 |
Fax: | 039 44 - 94 22 00 |
Hochwasserrückhaltebecken Straßberg
Information über archäologische Untersuchungen im Stauraum
Für das Hochwasserrückhaltebecken Straßberg, einem sehr wichtigen Baustein für den Hochwasserschutz an der Selke, beginnen die Vorbereitungen.
Der Talsperrenbetrieb Sachsen-Anhalt ist mit der Umsetzung des Vorhabens beauftragt.
Auf der Baustelle und im Stauraum müssen vor dem eigentlichen Baubeginn die archäologischen Arbeiten durchgeführt werden.
Dazu erfolgt in einem ersten Schritt mit dem Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie im März 2022 die archäologische Sichtung.
Konkret betrifft das den Bereich des Selketales westlich der Ortslage Straßberg, „Alte Fluor“, bis etwa 500 Meter westlich des Elbingstalteiches, inkl. der Seitentäler.
Die Dokumentation eventueller Funde durch das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie erfolgt ohne oder nur mit minimalen Eingriffen in den Boden.
Sollten später größere Eingriffe erforderlich werden, wird der Talsperrenbetrieb erneut informieren und die Eigentümer kontaktieren
Für Rücksprachen stehen Ihnen die Mitarbeiter des Talsperrenbetriebes unter Tel. 03944 – 942 0 gerne zur Verfügung.
Im Auftrag der Geschäftsführung
Ute Dorn
Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 03944 942-236
Email: dorn@talsperren-lsa.de
Talsperren-Wasserkraft Sachsen-Anhalt GmbH
Timmenröder Straße 1a
38889 Blankenburg
Tel: | 039 44 - 94 20 |
Fax: | 039 44 - 94 22 00 |